Ergebnis der Suchanfrage nach Kölnische Rundschau

Inhalte

Filtern
1329 Treffer
  • 28.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Tiefensee/Verkehrslärm

    Köln (ots) - Dies vorweg: Der Hörsinn ist wohl derjenige der fünf Sinne, der von Mensch zu Mensch am unterschiedlichsten ausgeprägt sein kann. Für die einen ist Klaviermusik Lärm. Andere schlafen prächtig mit dem offenen Fenster zur befahrenen Bundesstraße. Wiederum andere finden sogar das Läuten von Kirchenglocken unerträglich. Der Streit über die Frage, wann ein Geräusch Lärm wird - also stört - ...

  • 27.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu wahlkampf-Affären

    Köln (ots) - Die Haushälter haben ihre Pflicht getan. Sie haben nachgefragt, was dran ist am Vorwurf der Verschwendung, indem Gesundheitsministerin Schmidt per Dienstwagen in Spanien herumgondelt, Wirtschaftsminister zu Guttenberg Anwälte für Gesetzentwürfe bezahlt und Kanzlerin Merkel einen Großbankier beköstigt. Nach allen Regeln der Präsentationskunst werden diese drei Fälle beleuchtet - gut, dass ...

  • 26.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Opel

    Köln (ots) - Das hat doch was: Vier Wochen vor der Wahl finden sich die Kanzlerin und ihr Herausforderer plötzlich in einer Art Schicksalsgemeinschaft wieder. Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, sind von der Hängepartie in Sachen Opel und General Motors kalt erwischt worden. Sie haben ein fundamentales Interesse daran, dass ihnen das Rettungspaket vor dem 27.September nicht um die Ohren fliegt. Zu offensichtlich wäre, dass die ganz große Koalition der ...

  • 12.08.2009 – 19:14

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Arcandor

    Köln (ots) - Kein Grund zu trauern HENDRIK VARNHOLT zu Arcandor Es ist ein fälliges Eingeständnis: Arcandor, so darf man eine Mitteilung des Konzerns verstehen, wird es ohne eine plötzliche Wende schon bald nicht mehr geben. Nur noch bis zum Wochenende will der Unternehmensvorstand nach einem Geldgeber für den Konzern, der stets umständlich als Handels- und Touristikunternehmen bezeichnet wird, suchen. ...

  • 10.08.2009 – 19:03

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu den Reaktionen auf die Anschläge in Mallorca

    Köln (ots) - Keine Panik THOMAS FRANKE zu den Eta-Bomben Es ist zu begrüßen, dass die meisten Mallorca-Touristen nicht in Panik geraten. Wobei es zugleich ein trauriges Zeichen ist, dass sich kaum ein Reisender dafür interessiert, warum Bomben explodieren, Polizisten sterben, oder warum hunderttausende Spanier gegen die Eta auf die Straße gehen. So ...

  • 10.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Ulla Schmidt/Dienstwagen

    Köln (ots) - Unter Gerhard Schröder wäre es anders gekommen. Der SPD-Kanzlerkandidat von 1998 und Amtsinhaber 2002 hätte Ministerin Ulla Schmidt wegen der Dienstwagenaffäre mit großer Sicherheit im Wahlkampf aus dem Verkehr gezogen - allein um seine Durchsetzungskraft und den unbedingten Willen zur Macht gar nicht erst durch wachsweiche verbale Zugeständnisse in Zweifel ziehen zu lassen. Unter Frank-Walter ...

  • 08.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zum Wahlkampf

    Köln (ots) - Am Montag kehrt die Kanzlerin nach einigen entspannten Tagen in Südtirol wieder in die politische Arena Berlins zurück. Für die Union wie für die SPD beginnt damit in der kommenden Woche der ernst gemeinte Teil des Bundestagswahlkampfes. Dass die Kanzlerin eine Weile weg war, hat in ihrer Partei ehrlich gesagt niemanden gestört. Das spricht nicht gegen Merkel, sondern viel eher gegen die SPD. ...

  • 07.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Guttenberg/Zwangsverwaltung

    Köln (ots) - Die Bundesregierung will also künftig entscheiden dürfen, ob sie ein insolvenzgefährdetes Kreditinstitut von der Finanzaufsicht BaFin mit weit reichenden Befugnissen unter staatliche Zwangsverwaltung stellen lässt. Der Plan, mit dem Wirtschaftsminister Karl Theodor zu Guttenberg Bankpleiten oder für den Steuerzahler milliardenteure Rettungsaktionen wie für die Hypo Real Estate (HRE) vermeiden ...

  • 06.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Sal.Oppenheim/Deutsche Bank

    Köln (ots) - Die Finanzmarktkrise zwingt jetzt offenbar auch Sal. Oppenheim in die Arme eines starken Partners. Empfindliche Verluste am Kapitalmarkt und eine wenig glückliche Hand bei Beteiligungen haben die Privatbankiers empfänglich gemacht für die Deutsche Bank als externen Investor. Wie groß die Not ist, wird sich bald zeigen. Gradmesser ist die Größe des Anteils, den die Familiengesellschafter der ...

  • 05.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Alkohol/Jugendliche

    Köln (ots) - Bitte genau hinsehen, nichts übertreiben, nichts verharmlosen. Tatsächlich gibt es eine alarmierend hohe Zahl von Jugendlichen mit riskant hohem Alkoholkonsum. Andererseits gibt es keinen rasant steigenden Trend. Die Zahl der Jugendlichen, die angeben, im vergangenen Monat mindestens einmal "Kampftrinken" praktiziert zu haben, liegt heute etwas unterhalb der Marke von 2004 (20,4 Prozent) - ...

  • 04.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Schreiber/Auslieferung

    Köln (ots) - Gut zu wissen, dass er nach über zehn Jahren juristischer Auseinandersetzungen nun endlich da ist und bald vor einem deutschen Gericht stehen wird: Quälend lange dauerte es, bis die deutsche Justiz die Gelegenheit bekommen hat, über den Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber Recht zu sprechen. Zu kritisieren ist diese lange Wartezeit aber nicht. Auch das kanadische Parlament hatte gewichtige Fragen ...

  • 01.08.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zur Konjunktur

    Köln (ots) - Es ist ein zartes Pflänzchen Hoffnung, das da aufkeimt. Die amerikanische Wirtschaft, immer noch wichtigster Pulsgeber für die Weltkonjunktur, nähert sich nach Monaten der tiefen Rezession langsam wieder der Wachstumszone. Das ist zweifellos ein Grund zum Aufatmen. Ein Grund, Freudentänze aufzuführen, ist diese Nachricht aber längst nicht. Denn anders als in früheren Rezessionen spricht ...

  • 31.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu SPD/Kompetenzteam

    Köln (ots) - Es ist nicht leicht zu verstehen, warum die SPD ein 19 Köpfe starkes Regierungsteam vorstellen muss, um Kompetenz aufzuzeigen. Ihr bleiben noch 59 Tage bis zur Bundestagswahl, und trotz aller gebotenen Vorbehalte gegenüber Meinungsumfragen sieht es nicht so aus, als brauche sie im Herbst 19 ministrable Männer und Frauen, mit denen sie glatt eine Alleinregierung nach absoluter Mehrheit bestreiten ...

  • 30.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Schmidt/SPD

    Köln (ots) - Frank-Walter Steinmeier tut, was er kann. Dass er Gesundheitsministerin Ulla Schmidt vorerst nicht in sein Kompetenzteam aufnimmt, ist aus Sicht des SPD-Kanzlerkandidaten eine kluge Strategie. Wie es sich für einen Juristen gehört, überlässt er die Prüfung der Fahrtenbücher dem Bundesrechnungshof. Erst wenn die Vorwürfe gegen seine Parteifreundin geklärt sind - wenn also bewiesen ist, ob sie ...

  • 29.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zur Deutschen Bank

    Köln (ots) - Die Deutsche Bank kann sich glücklich schätzen, dass sie das Investmentbanking nicht aufgegeben hat. Zu diesem Schluss könnte man mit Blick auf die Quartalsbilanz gelangen. Denn in dieser Sparte erwirtschaftete die Bank fast eine Milliarde Euro, während es im Privatkundengeschäft nur magere 55 Millionen Euro waren und das Kreditgeschäft vor bangen Zeiten steht - schließlich befürchtet das ...

  • 28.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zur Kita-Einigung

    Köln (ots) - Natürlich ist die Einigung im Kita-Streit eine gute Nachricht. Ob sie sinnvoll und verkraftbar ist, können letztlich nur diejenigen beantworten, die mit ihrer Unterschrift die Verantwortung für die Vereinbarungen tragen. Die lange Auseinandersetzung hat aber ein grelles Licht auf eine sonst ungesehene Seite deutscher Bildungspolitik geworfen. Kinderbetreuung macht politisch viel her. Mit ...

  • 27.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Ulla Schmidts Dienstwagen

    Köln (ots) - Dumm gelaufen. Ausgerechnet in ihrem spanischen Urlaubsort Alicante wird Gesundheitsministerin Ulla Schmidt SPD) der Dienstwagen geklaut. Was einer breiteren Öffentlichkeit überhaupt erst bewusst werden lässt, dass hier etwas nicht stimmt. Dienstwagen im Urlaub? Aber ja doch. Eine Sprecherin beeilte sich, am Wochenende mitzuteilen, dass Schmidt in ihrem spanischen Urlaubsdomizil Seniorenheime ...

  • 25.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Poldimania in Köln

    Köln (ots) - Außerhalb von Köln und seinem Umland heißt es in diesen Tagen gern: Die spinnen ja, die Kölschen! Damit gemeint sind jene Zeitgenossen - und -genossinnen - die ihr Herz an den "ersten Fußballclub Köln" und besonders an Lukas Podolski verloren haben. Und weil das so ist, füllten sie gestern beim Ablösespiel gegen den FC Bayern die heimische Arena trotz höherer Eintrittsgelder als bei einem ...

  • 24.07.2009 – 05:00

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Porsche/VW

    Köln (ots) - Endlich ist das Trauerspiel der eitlen alten Herren um Porsche und VW zu Ende. Dass sich zwei in der Welt so hoch angesehene Marken einen über Monate gehenden Selbstzerfleischungsprozess liefern, das hat dem Ruf der deutschen Autobauer enorm geschadet. Es ist höchste Zeit, dass die Führungsetagen der Konzerne wieder ihre Energie darauf verwenden, gute Autos zu bauen, statt sich gegenseitig an die ...

  • 22.07.2009 – 18:15

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Afghanistan

    Köln (ots) - Nur Zeitgewinn THOMAS FRANKE zur deutschen Offensive in Afghanistan Schützenpanzer und Mörser - was die Bundeswehr im Norden Afghanistans einsetzt, sind die schwersten dort verfügbaren Waffen. Dass Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung dennoch von "Stabilisierungseinsatz", nicht von Krieg spricht, ist politischer Rücksicht auf die Kanzlerin geschuldet. Es trägt nicht dazu bei, ...